Häuser, Villen und Paläste 52
-
Lanškroun - Rathaus
Nám. J. M. Marků 5
Der Inspirator des Bauwerkes war Fürst Vratislav von Pernstein. Das Gebäude im Stil der Renaissance war ursprünglich ohne Turm mit einem doppelten Satteldach. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 9
J. M. Marků 9
Das vielleicht irgendwann um die Mitte des 18. Jhs. umgebaute Haus, das noch im späten 19. Jh. ein gewölbtes Untergeschoss und einen Dachgiebel hatte, wurde wesentlicher um 1883 umgebaut. Die gegenwärtige...
0 0 -
Wohnhaus in der Sokolská Straße
Sokolská 552
Der Komplex besteht aus zwei separaten Wohngebäuden in der Form eines Keils, die untereinander einen Innenhof mit einem Garten haben. In beiden Häusern gibt es insgesamt 53 Mietwohnungen in verschiedenen...
0 0 -
Apotheke Zu barmherzigem Samariter
nám. J. M. Marků 119
Das Bauwerk mit dem wahrscheinlich klassizistischen Kern aus der Zeit um 1800, das angeblich im späten Jugendstil erst in 1929 (R. Ilgner) umgebaut wurde.
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 4
Náměstí Aloise Jiráska 4
Klassizistisches, im Kern vielleicht älteres Objekt, dessen Lösung der Frontfassade aus dem frühen 19. Jh. im Laufe des 20. Jhs. zerstört wurde. An der Achse der Frontfassade blieb ein breites Stein-Eingangsportal...
0 0 -
Gasthof Krčma (Kneipe)
Malé náměstí 77
Der hölzerne Gasthof Krčma (Kneipe). Die erste Erwähnung seiner Existenz stammt aus dem Jahre 1643, seine heutige Form stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Das Haus bewahrt jedoch immer noch seinen...
0 0 -
Stadthaus Nr. 30
28. října 30
Im Grunde ein älteres, vielleicht irgendwann um die Mitte des 19. Jhs. umgebautes Haus. Es weckt Interesse durch die markante, bis zu den Jugendstil-Formen zurückkehrende Fassade, die im Jahre 1936 entworfen...
0 0 -
Grundschule Landskron (Lanškroun)
nám. A. Jiráska 140
Das Neu-Renaissance-Bauwerk aus der Zeit nach 1858 entstand vielleicht unter Verwendung von Teilen der Westflügel-Mauern von einem mittelalterlichen Augustinerkloster, das später in den Bau des ersten...
0 0 -
Alte Post
Nám. J. M. Marků 8
Das Gebäude wurde nach dem Entwurf des Architekten Karl Müchl von dem Landskroner (lanškrounský) Baumeister Andreas Seifert auf der Stelle nach dem abgerissenen Gasthof Zum Bären (U Medvěda) gebaut. Im...
0 0 -
Blauer Stern genanntes Haus
J. M. Marků 45
Ignatius B. Benoni begann im Jahre 1830 das ältere Gebäude, das hier steht, zu rekonstruieren. Nach seinem Tod im Jahre 1831 wurde der Bau von Jan Nagl zu Ende gebracht. Er betrieb hier das Gasthausgewerbe...
0 0 -
Bürgerhaus mit der Konskriptions-Nr. 14
nám. J. M. Marků 14
Einstöckiges gemauertes Reihenhaus mit giebelseitiger Orientierung, mit Satteldach und mit einem älteren Kern. Die heutige Fassade wurde in der Vergangenheit vereinfacht. Das Haus ist durch seine Masse...
0 0 -
Bürgerhaus mit der Konskriptions-Nr. 15
Nám. J.M.Marků 15
Einstöckiges gemauertes Reihenhaus mit giebelseitiger Orientierung und mit einem Walmdach. Die bestehende Gliederung der Fassade stammt aus dem zweiten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts. Die erhaltene...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 10
Náměstí J. M. Marků 10
Im Grunde ein älteres Haus, das vielleicht irgendwann im späten 18. Jh. und sogar nach der Hälfte des 19. Jhs. mit gewölbtem Untergeschoss und hohem Attika-Aufsatz umgebaut wurde, machte eine weitere markante...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 112
Náměstí J. M. Marků 112
Das heutige äußere Aussehen eines im Grunde älteren, vielleicht irgendwann während des frühen 19. Jhs. gründlicher umgebauten Hauses wurde durch die Änderungen während der Ersten Republik (E. Domesle von...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 118
Náměstí J. M. Marků 118
Ursprünglich ein barockes Bauwerk etwa aus dem 18. Jh. (mit zwei Laubengang-Achsen, im Erdgeschoss erhaltene Kreuzgewölbe) an der Stelle eines gezimmerten Hauses, im spätklassizistischen Stil im Jahre...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 11
Náměstí J.M.Marků 11
Das zu Beginn des 19. Jh. rekonstruierte ältere Objekt hat sich bis heute noch, anders als im Untergeschoss, das im19. Jh. verschwand, eine klassizistische Fassade erhalten, obwohl sie heutzutage bereits...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 55
Náměstí J. M. Marků 55
Die derzeitige Form des im Grunde älteren Hauses, das durch eine eklektische Fassade charakteristisch ist, erhielt es durch den Umbau und die Adaptierung im frühen 20. Jh. Aus dieser Zeit blieben auch...
0 0 -
Bürgerhaus Nr. 6
Náměstí J.M.Marků 6
Das heutige Aussehen des Hauses, das aufs Neue vielleicht irgendwann in dem ersten Viertel des 19. Jhs. auf der Stelle eines älteren Objektes gebaut wurde, beeinflusste die Rekonstruktion im späten 19...
0 0 -
Dekanat
nám. A. Jiráska 2
Konvent der Augustiner- Kanoniker, der das Pfarrhaus in den Jahren 1377 – 1424 besaß, gewann 1697 abermals die Verwaltung des Landskroner (Lanškrouner) Pfarrhauses. Die Augustiner erwarben einen Beitrag...
0 0 -
Dobrovského Grundschule - Gebäude
Dobrovského 630
Am 12. September 1927 wurde von der Firma Kratochvil und Veselý aus Pardubitz (Pardubice) mit dem Bau der ersten tschechischen Schule in Landskron (Lanškroun) angefangen. Das Schulgebäude-Projekt wurde...
0 0 -
Ehemalige Brauerei der Lichtensteins
Pivovarské náměstí
Landskroner Stadtbürger (Städter) begannen das Bier kurz nach der Gründung der Stadt in der Mitte des 13. Jahrhunderts zu brauen. Im Jahre 1700 ließ der Prinz Jan Adam Ondřej von Lichtenstein in Landskron...
0 0 -
Ehemalige Dampfmühle
Dvořákova 503
Die Dampfmühle in Landskron (Lanškroun) arbeitete nur kurz, ungefähr in den Jahren 1933 bis 1953. Sie befand sich auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Einkauf- und Aufkaufbetriebes mit dem deutschen...
0 0 -
Ehemalige Skerl (Esel) Mühle
T.G.Masaryka 17
Diese Mühle gehörte ursprünglich dem Landskroner Adel. 1617 wurde sie Šimon Skerl geschenkt. 1867 kaufte Josef Wernhart die Mühle von der Familie Skerl, er benutzte zum Transport von Getreide und Mehl...
0 0 -
Gebäude der Alois Jirásek Grundschule
Aloise Jiráska 139
Das Schulgebäude wurde um 1861 an der Stelle des ehemaligen Westflügels von dem ursprünglichen Kloster gebaut. Das Gebäude wurde nach dem Plan des Liechtensteiner Architekten – Baumeister Schwertasek –...
0 0 -
Grundschule Smetanova - Gebäude
B.Smetany 460
In den Jahren 1908 - 1910 baute der Landskroner Baumeister Rudolf Ilgner das neue Jugendstil-Gebäude der Webschule, heutzutage gehört es der Grundschule auf der Straße Bedřich Smetana. Das Gebäude hat...
0 0 -
Gymnasium Landskron
nám. J. M. Marků 113
Das Gymnasium wurde in den Jahren 1872-1874 im Neurenaissance-Stil von dem Landskroner (lanškrounský) Baumeister Andreas Seifert nach dem Projekt von Dipl.-Ing. E. Jantsch aus Wien auf der Stelle von fünf...
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 127
Boženy Němcové 127
Ein im Jahre 1795 gebautes Haus. Im Jahre 1830 kaufte es die Familie Benoni. In dieser Zeit hatte das Haus einen steinernen Laubengang, der trotz mehrerer Umbauten noch teilweise bis heute erhalten blieb...
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 12
nám. J. M. Marků 12
Das Gebäude wurde vom Landskroner Baumeister Richard Kreisl für die Bedürfnisse des ehemaligen Landkreises entworfen und gebaut. Das Gebäude verfügt über einen schön dekorierten Erker, schön verziertes...
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 16
Nám. J. M. Marků 16
Das Haus mit einem älteren Kern, das im klassizistischen Stil umgebaut wurde (im Erdgeschoss blieb ein Feld mit Rippengewölbe, vorwiegend eine Art von Hängekuppeldecke, die in Längengurte, bzw. Schildbögen...
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 227
Hradební 227
Haus mit erhaltenem historischem Stuck an der Fassade. Ende des 19. Jahrhunderts.
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 43
Dobrovského 43
An der Bildung des architektonischen Charakters der Stadt im frühen 20. Jh. nahm wesentlich Architekt Richard Kreissl statt, der 1906 das Haus im Jugendstil entwarf, das sich in der Dobrovského Str. Nr...
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 44
Dobrovského 44
Ein Haus aus dem Jahre 1813 mit einem Original-Mansardendach.
0 0 -
Haus der Konskriptionsnummer 92
nám. J. M. Marků 92
Das administrative dreistöckige Objekt mit einem Flachdach im historischen Zentrum von Landskron (Lanškroun). Klassische Mauerkonstruktion, die mit einer aufgehängten Glaswand ergänzt ist. Kontakt mit...
0 0 -
Haus mit der Konskriptions-Nr. 134
Marka Marků 134
Das gemauerte Eckhaus wurde als ein neues Gebäude an der Wende der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts erbaut. Das Haus ist als ein Solitärbauwerk konzipiert. Es blieben die ursprüngliche Fassade...
0 0 -
Haus mit der Konskriptions-Nr. 13
Strážní 13
Gemauertes erdgeschossiges Doppelhaus mit giebelseitiger Orientierung, mit einem Satteldach-Paar. Das Haus wurde nach dem Jahr 2000 total rekonstruiert, die Rekonstruktion formte günstig das Aussehen des...
0 0 -
Haus mit der Konskriptions-Nr. 17
Strážní 17
Gemauertes erdgeschossiges Haus mit giebelseitiger Orientierung, mit einem Satteldach. Es handelt sich um einen der ältesten Backsteinbauten auf dem Gebiet der städtischen Denkmalzone Landskron (Lanškroun)...
0 0 -
Haus mit der Konskriptions-Nr. 91
Strážní 91
Gemauertes erdgeschossiges Haus mit giebelseitiger Orientierung, mit einem Satteldach. Es handelt sich um einen der ältesten Backsteinbauten auf dem Gebiet der städtischen Denkmalzone Landskron (Lanškroun)...
0 0 -
Haus mit Renaissanceportals
Kozinova 78
Das durch sein Exterieur unauffälliges Haus, das manchmal mit der hiesigen Wirkung der Böhmischen Brüder verbunden wird, wurde in der Mitte des 16. Jh. gebaut. Seit dieser Zeit blieb im Erdgeschoss ein...
0 0 -
Haus Nr. 100
Purkyňova 100
Das interessante Gebäude der ehemaligen Druckerei wurde um 1900 erbaut. Es ist ein wertvolles Beispiel des eklektischen und mit Empfindlichkeit in den historischen Kern der Stadt eingesetzten Bauwerkes...
0 0 -
Piano genanntes Haus
28. října 23
Ein wertvolles klassizistisches Haus, das irgendwann zwischen 1781 – 1787 erbaut wurde. Es weckt Interesse durch den unregelmäßigen Grundriss, der durch den Einbau in den Zwinger-Teil der Stadtbefestigung...
0 0 -
Stadthaus
Nádražní 87
Das Gebäude mit einer zeitgemäß typischen Fassade wurde in den 20er Jahren des 20. Jhs. gebaut (Projekt von L. Meissner).
0 0 -
Stadthaus mit der Konskriptions-Nr. 130
Školní 130
Einstöckiges gemauertes Reihenhaus mit giebelseitiger Orientierung und mit Satteldach. Im Erdgeschoss blieb das Gewölbe erhalten. Die Fassade des Hauses wurde in der Vergangenheit (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts)...
0 0 -
Stadthaus mit der Konskriptions-Nr. 203
28. října 203
Einstöckiges gemauertes Reihengebäude, ursprünglich klassizistisch, aus der Zeit um 1800. Im Inneren blieben Kehle-Decken (Voute-Decken) erhalten. Das Haus wurde im späten Jugendstil umgebaut. Im Jahr...
0 0 -
Stadthaus mit der Konskriptions-Nr. 26
28. října 26
Einstöckiges gemauertes Reihenhaus mit einem Satteldach, vermutlich mit einem älteren Kern. Erhaltene Gliederung der Fassade stammt aus dem zweiten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts, die ursprünglichen...
0 0 -
Stadthaus mit der Konskriptions-Nr. 27
28. října 27
Einstöckiges gemauertes Reihenhaus mit einem Satteldach, vermutlich mit einem älteren Kern. Erhaltene Gliederung der Fassade stammt aus dem zweiten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts, die ursprünglichen...
0 0 -
Stadthaus mit der Konskriptions-Nr. 36
28. října 36
Gemauertes einstöckiges Eckhaus mit einem Pultdach (Flugdach). Das Haus wurde in den späten sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts an der Stelle eines Holzhauses mit einem Kellerraum gebaut. Der Neubau...
0 0 -
Stadthaus mit der Konskriptions-Nr. 59
Nám. Al. Jiráska 59
Einstöckiges gemauertes Reihenhaus mit einem Satteldach, mit dachrinnenseitiger Orientierung und einem markanten Backsteingiebel. Das heutige Aussehen des Gebäudes stammt aus dem ersten Drittel des 20...
0 0 -
Stadthaus Nr. 77
Kozinova 77
Ein Bauwerk im späten Jugendstil aus dem Jahr 1911 (R. Ilgner) einem interessanten, teilweise keramischen Dekor und einem älteren Kern.
0 0 -
Tabakfabrik
Nádražní
Die Fabrikobjekte wurden ursprünglich ab 1874 als Tabakfabrik gebaut. Um 1900 hatte sie mehr als 2.000 Mitarbeiter aus Landskron (Lanškroun) und aus 20 umliegenden Dörfern. Die Tabakproduktion wurde während...
0 0 -
Waldvilla (Mackova) in Obora
Ein interessantes Objekt, den älteren Menschen vielleicht als das Hegerhaus in Kypuše bekannt. Sein ursprünglicher Zweck war jedoch anders. Als einen Erholungssitz hat es der hiesige Einheimische, Professor...
0 0 -
Zugrunde gegangene Mühle An der Walke
Lidická 307
Johann Christian Polycarp Erxleben kaufte die Mühle im Jahre 1826 und baute sie zu einer großen Flachswalke um. Nach etwa 20 Jahren wurde die große Flachswalke von der Stadt Landskron (Lanškroun) gekauft...
0 0 -
Ehemalige Stadtbrauerei
nám. J.M. Marků 80
Im Jahre 1629 ließ Fürst von Lichtenstein in Landskron (Lanškroun) eine fürstliche Brauerei bauen, deren Bier andere Städte und Dörfer des Herrschaftsgutes pflichtgemäß beziehen mussten. Die Stadtbrauerei...
0 0